Über Gerhard Ochsenfeld

*LH1965

SAMYANG 16 mm F2.0 – APS-C wide angle lens

My newist video about he Samyang 16 mm F2.0 – a manual wide angle lens specially for APS-C-sensors… published now! Introducing with only some words: after enjoying the Samyang 10 mm F2.8, a weakly competetive 16-mm-lens would have been a disappointment. – However, it is not! See the main video + see the additional video (with more informations and detailed comparisons to show the lenses abilities comparing to the aperture used). – Find more details about the Samyang 16 mm F2.0 and my use of in-camera adjustments in my additional article.

Samyang 16 mm F2.0 – a great wide angle lens for APS-C !

sy16mmprodfot1

The Samyang 16 mm F2.0 is a very modest lens that does not cause sensation. You need another sense of good or bad to find it’s inner worth!

This are the two characteristics that stand out mostly: • best lens coating provides high contrast and lowest ghosting • including aspherical lenses, this optical tool  offers very low distortion.

Using the Samyang 16 mm F2.0, you will not acquire a good reputation. With a fixed focus you do not enjoy the comfort of modern zoom lenses. You are – so to say – out of date. Using a manual lens on a modern body, you are by far out of date. In spite of such a sacrifice, using a big and heavy lens of 570 up to maybe 615 g (depending on your camera system) for nothing but a full frame aquivalent of 24 or 25.6 mm, maybe 30 or 32 mm (four thirds), might bring you into disrepute to be a little bit crazy.

sy16mmexample1

You, however, will be the one who knows the secret of this lens: greatest ability of an optical wide angle tool at an acceptable price. Outstanding quality specially for best results on APS-C-sonsors. Your price is to manage photographing without modern comfort. – A price you should be willing to give, if you do not need the comfort of controlling exposing easily via the camera body and if you do not need the comfort of autofocus and if you do not need the convenience of zoom lenses, when using such a strong wide angle lens of aquivalently around 24 mm.

Watch my video about the Samyang 16 mm F2.0 to see examples of use and to see the offered quality .

Read about the Samyang 10 mm F2.8 as well.

If you want to have technical information directly from Samyang, so let me give you the shortest way to reach Samyang in the web: syopt.com. 5 letters PLUS the most common domain ending can easily be learned and easily be remembered: SamYangOPTics-dot-com.

Kajaks – ADVANCED ELEMENTS AdvancedFrame

Was ein AdvancedFrame von ADVANCED ELEMENTS wesentlich ausmacht? Endlich habe ich es in einem neuen Video zusammengefasst. Und zeige Bilder und Videosequenzen dazu – und zu dem Spaß, den man mit einem AdvancedFrame haben kann!

AdvancedFrame-Kajaks: so stabil und sicher wie eine klassische Hartschale

Denn sagen kann man viel, Papier ist sprichwörtlich geduldig – und vom Internet und allem, was man im Internet zu lesen bekommen kann, möchte ich nun gar nicht erst anfangen zu lamentieren… Also: Schaut Euch mein Video an und seht selbst.

stromschnelleisenburg17

Dennoch: An dieser Stelle möchte ich kurz benennen, worauf es ankommt.

Zum einen ist es der so genannte AdvancedFrame®. Damit erhält ein solcher Kajak mit hinreichender Festigkeit die ordentliche Form von Bug und Heck. So schneiden sich die Boote der AdvancedFrame-Baureihe, „Kayak“, „Expedition“ und „Convertible“ durch das Wasser wie ein „richtiges“ Boot. Von Schlauchboot keine Spur. Diese Kajaks nehmen dankbar und leicht Tempo auf und ermöglichen ein respektables Tourentempo.

Zum anderen ist da der Backbone – der allerdings eine Sonderausstattung ist. Da ist extra Geld gefragt, das Ihr ausgeben solltet. Und ich gebe es auch gleich zu: Ich bin ein AdvancedFrame noch nie (!) ohne Backbone gefahren. Aber ich kenne so genannte Schlauchkajaks, die dieses Ausstattungsmerkmal nicht besitzen – und bei aller Erscheinung wie ein Kajak oder Kanu am Ende doch nur Schlauchboote sind. Ein AdvancedFrame, ausgestattet mit Backbone aber benimmt sich in Wind und Wellen und Stromschnellen so, dass man gleich merkt: DARUM allein gibt es diese Schlauch-Kajaks von Advanced Elements – weil die Badeboote andere schon bauen.

Das Dritte ist – man staunt vielleicht – der flache Unterboden, der die Boote der AdvancedFrame-Baureihe so dankbar und einfach in der Handhabung macht, dass ein jeder sich darauf wohlfühlen kann. Ganz egal, ob Ihr routinierte Kajaker seid… oder blutige Anfänger auf dem Wasser.

All das könnt Ihr in meinem Video durch Bildmaterial und echte Filmsequenzen untermauert finden – zugleich auch unterhaltsam. Denn Herstellerangaben auf Internetseiten oder in Prospekten sind einfach zu knapp, um den Unterschied wirklich verstehen zu können. Und weil Datenblätter oder Gebrauchsanweisungen so trocken sind…

thumbnaildeutsch

Advanced Elements haben sich Begriffe die AdvancedFrame® und Backbone® und das einfache Konstruktionsprinzip schützen lassen. Und das mit gutem Grund: Viele Hersteller versuchen sich in der Nachahmung dieses „Hybrides“ aus Hartschalen-Kajak und Faltboot – vereint in einem Schlauchboot.

Flexibel unterwegs sein wie mit einem spärlichen Schlauchboot… Das Boot um Längen einfacher montieren und mit weniger Gepäck als bei einem Faltboot… Und am Ende Kajak fahren, als wäre es ein klassischer, fester Kajak! DAS ist ein AdvancedFrame!

review Kayaks AE AdvancedFrame + backbone

ADVANCED ELEMENTS offers with its AdvancedFrame a family of kayaks, that are good-tempered and easy to handle – and robust enough to spend some restful hours on the water or to manage rivers up to class-II-whitewaters.

stromschnelleisenburg17

AdvancedFrame with backbone as robust as usual and common kayaks!

The so called Backbone is not the secret but the key to inflatable kayaks that are as strong and as robust as conventional boats. The AdvancedFrame is the name for the aluminium ribs in the bow and in the stern. These aluminium ribs are the way to model the boat up to a kayak that slices the water like a common boat.

The backbone, however, connects the bow and the stern with a solid and unbending aluminium pipe, that keeps a constant keel from bow to stern.

At the same thime you have an inflatable kayak with all it’s advantages, a boat offers that is made to be folded and cased in a bag. It is not a light weigthed ladies handbag – but in comparison with a common boat an inflatable kayak can be transported easily and unlimited.

af-exp1-startklar

Do 9 minutes of your life be too expensive?

AdvancedFrame® with Backbone®: superior inflatable kayak

Follow me to Youtube. Watch my video an see why an AdvancedFrame is a boat for simply everyone: whether you are highly experienced in kayaking or you are a bluddy newcomer on the water. See why the AdvancedFrame is a real advantage – and, however, why only by upgrading with the backbone these kayaks become superior boats. AND see my video to enjoy some impressions from kayaking. Have a little break – have a little video. And take along an important tip for anyone, using his ADVANCED ELEMENTS AdvancedFrame with a backbone.

Follow the link to California, if you want to know more about Advanced Elements and their boats – or where to buy their boats.

AdvancedFrame® is your advanced kayaking!

Meine Videos / my videos

Alle Videos sind Teil meines Youtube-Kanals. • Any video is part of my Youtube channel.

000-kanal-header


Einfach mal entspannen und den Spaß miterleben: Mit ein paar Informationen nebenbei zu Foto und Video gibt es hier vor allem schöne Eindrücke von Touren auf dem Wasser – mit dem Kajak (hier mit dem Advanced Elements Expedition) unterwegs, bei herrlichem Wetter!

mit dem Kajak unterwegs


My review about the Canon EF-S 60 mm 1:2.8 USM macro on Youtube:


Wie man einem Kind aus einem auf den ersten Blick völlig unspektakulären Tag ein recht spektakuläres Mitbringsel schaffen kann:


Gebt Euch nicht mit weniger zufrieden als RAW-Format:

Never be satisfied with less than RAW-formate:

Why_RAW-fomrate

Kajak fahren + Fotografie:
Natürlich bin ich wieder mit dem Expedition von Advanced Elements unterwegs. Aber nun geht es auch um die GoPro-Hero4 und um das Canon EF-S 15-85 mm an Canon EOS 60D. Und ganz besonders geht es um den Spaß auf dem Wasser und an der Natur unter herrlicher Sonne: Youtube-Video (11:55 min) für gute Laune trotz miesen Winterwetters.

019-Kayak#4-deutsch

Kajak fahren mit dem ADVANCED ELEMENTS AdvancedFrame, und was den Unterschied ausmacht: Youtube-Video (8:34 min) – kayaking with an ADVANCED ELEMENTS AdvancedFrame: characteristics and live-scenes (8:59 min)

012-kayak3-de

011-kayak3-en

Appetizer Nr.2: Kajak fahren und die Natur erleben (8:13 min) – kayaking to take part of nature + observe landscape and animals (8:13 min)

010-kayak2-de

009-kayak2-en

Kayaking: Appetizer – deutschenglish (8:07 min) – Kayaking with Advanced Elements AdvancedFrame® • Die dt. Version habe ich noch immer nicht hochgeladen. Die 3 oder 7 Zeilen gesprochenen Textes wollen jedoch gewiss oder hoffentlich nicht wehtun. Dieser Appetizer lebt von bewegten Bildern und musikalischer Untermalung.

008-kayak1

Samyang 16 mm F2.0 ED AS UMC CS: Erfahrungsbericht (9:35 min) und ergänzendes Video (8:23 min) • Review (9:49 min) • Additional (9:44) with detailed additive information

017-sy16mmhauptvideo-deutsch

018-sy16mmerga%cc%88nzgn-deutsch

015-sy16mmmain-english

016-sy16mmadditional-english

Canon EF 35 mm f/2.0 IS USM used with APS-CErfahrungsbericht und Bildbeispiele (13:16 min) – Review including photographs and details (13:08 min)

006-35mm-de

007-35mm-en

Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM – Erfahrungsbericht und Bildbeispiele (11:45 min) – Review including photographs and details (12:01 min)

004-24mm-de

005-24mm-en

LeseprobeFrederick – und sein Blick aufs Meer“ (6:04 min)

003-frederick

Samyang 10 mm F2.8 for APS-CErfahrungsbericht und Bildbeispiele (8:41 min) + ergänzendes Video, vor allem mit Blendenvergleichen (3:20 min) – Review including photographs and details (9:03 min) + additional video, above all comparisons of apertures (3:54 min)

001-sy10mm-de

014_sy10mmergzg-deutsch

002-sy10mm-en

013-sy10mmadditen

EF 35 mm 1:2 IS USM top APS-C-Normalobjektiv

Das EF 35 1:2 IS USM hat Canon als leichtes Weitwinkel für das Vollformat konzipiert. Für APS-C-Kameras hingegen gibt das EF 35 mm f/2 eine leicht verlängerte Normalbrennweite ab – und schneidet dabei hervorragend ab. – Als bescheiden oder beschämend für ein Normalobjektiv mag mancher die Anfangsblende von 1:2 empfinden. Jedoch… Hand aufs Herz: Wie viel Offenblende braucht man denn wirklich?

Canon EF 35 mm 1:2 IS USM – prima Normalobjektiv für APS-C-Sensoren!

35-mm7dwebsite

Ich möchte niemandem absprechen, eine Blende 1,4 gekonnt und kreativ einsetzen zu können. Aber ich bin mir sicher, dass die meisten eine solche Blende eher fast nie einsetzen. Und ohnehin lieber meiden, weil die Schärfentiefe oft nur ein einziges Detail klar wiedergibt. Genau an diesem Punkt frage ich mich dann, wie viel Geld man ausgeben sollte für etwas, das im Wesentlichen den Konjunktiv bedient. Nämlich, zu wissen, dass man könnte, wenn man nur wollte. Man will aber eben lieber nicht.

Hier komme ich also auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu sprechen. Und das bedient gerade das EF 35 mm 1:2 IS USM als Normalobjektiv für APS-C-Kameras in einer ganz herausragenden Weise!

Von Vignettierung keine Spur – auch nicht bei Offenblende. Man muss nicht viel von der Materie verstehen, um zu wissen, dass das keine schwere Übung sein sollte. Nutzt man eine Kamera mit APS-C-Sensor, dann nutzt man nur einen Ausschnitt aus dem angebotenen Bildkreis. Aber: Wer sich schon intensiver mit Objektiven befasst hat, weiß, dass das bei der vollen Blendenöffnung dennoch nicht selbstverständlich ist.

Mit unterschiedlichen Schwächen in Schärfe oder Kontrast bei weit offenen Blenden – die ich in meinem Video mit Bildmaterial untermauere – kommt das EF 35 mm f/2 bereits ab Blenden 2,8 oder 3,2 mit sehr (!) guten Ergebnissen daher. Wirklich hervorstechend ist es bei Blenden ab 4,0 und bis hinauf zu 5,6, teilweise gar bis 7,1. Durchaus abweichend von althergebrachten Faustformeln kommen ab Blende 8 schon wieder Schwächen auf – die allerdings noch nicht gleich praxisrelevant sind.

EF 35 mm 1:2 IS USM: hervorragendes Normalobjektiv mit sehr geringen Schwächen

35mm-prodfot1website

Auffallend ist, dass man auch bei Blenden 2,0 oder 2,2 über die gesamte Bildfläche hinweg keineswegs schlechte Resultate geboten bekommt!

Dennoch sollte man für Reproduktionen und in der Größenordnung einer Aufnahmedistanz von etwa 1 bis 2,5 m nicht unbedingt bis in die Ecken hinein das Format ausnutzen – oder wenigstens eine Blende 6,3, besser Blende 8 nutzen. Dieses beherzigt, überzeugt das EF 35 mm 1:2 IS USM als Normalobjektiv am APS-C-Sensor sogar als Reprolinse im Kunst-Metier mit Schärfe und Detailtreue. Obgleich man hier instinktiv zu einem 50-mm-Objektiv greifen möchte, mag der Platz dafür auch mal nicht reichen – und dann enttäuscht dieses 35er auch in der recht kurzen Distanz nicht mit Beulen und Verzerrungen.

Eine Naheinstellgrenze von 24 cm bekommt man – da ja an sich als Weitwinkel für das Vollformat ausgelegt – eher geschenkt als mitgeliefert. Und für „geschenkt“ sage ich erst recht: Mit unerwartet guten Resultaten! Denn schon bei Blende 3,2 wird die Bildmitte herausragend scharf abgebildet. Wo es dann zum Rand hin nicht von praktischer Relevanz ist, da darf es auch sein, dass das Objektiv auf so kurze Distanz in der Schärfe schwächelt – und im tatsächlichen Bedarfsfall doch mindestens nach einer Blende 6,3 ruft.

So viele Worte an dieser Stelle. Mehr Details gibt es in meinem Video auf Youtube zu sehen. – Kurz zusammengefasst: Als Normalobjektiv für APS-C-Kameras ist das EF 35 mm f/2.0 IS USM von Canon eine wirkliche gute Wahl bei vorbildlichem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Und was außerdem richtig gut geht… mit dieser hervorragenden Standard-Linse.